Kompetenzzentrum Raman-Spektroskopie
Zur Entwicklung von regulierbaren und adaptiven Systemen, wie sie im Profilbereich Molecular Science & Engineering untersucht werden, kommt der quantitativen Bestimmung von dynamischen Veränderungen der Struktur, der Zusammensetzung und der intermolekularen Wechselwirkungen in Vielkomponentensystemen eine besondere Bedeutung zu. Dabei stellt die typische Überlagerung von Reaktions- mit Transport- oder Bewegungsprozessen in mehrphasigen Vielkomponentensystemen eine wesentliche Herausforderung für eine orts- und zeitauflösende Analytik dar. Mit der Raman-Spektroskopie steht für diese Aufgaben eine nicht-invasive Messmethode zur Verfügung, die eine Analyse mit hoher Genauigkeit speziesselektiv über mehrere Größen- und Zeitskalen hinweg erlaubt. Die Raman-Spektroskopie ist daher für den Profilbereich MSE ein zentrales Werkzeug; die Anwendungsmöglichkeiten gehen aber weit über diesen Bereich hinaus und reichen von der Energietechnik bis zur Materialentwicklung.