Methoden
- Strukturbestimmung und Strukturmodellierung von Proteinen, RNA, DNA und ihrer Komplexe, um geeignete Templates zu erhalten
- In silico Screening kleiner Moleküle, die mit diesen Biomolekülen wechselwirken
- In silico Vorhersage von ADMET (Absorption, Verteilung , Metabolismus, Ausscheidung und Toxizität)-Eigenschaften möglicher Leitsubstanzen
- Screening von Substanz-Bibliotheken
- Synthese, Test, Modellierung, Optimierung (iterativer Prozess) relevanter Verbindungen
- Suche nach neuen molekularen Gerüsten für die Verwendung in wirkstoffartigen Molekülen
- Etablierung von shRNA-Bibliotheken für genetisches Screening, "methods of delivery"
- Entwicklung von in vitro und zellbasierten Assays zur Bewertung von Wirksamkeit, Spezifität etc. (inkl. Proteinengineering, Zell-, Organkultur, Tier- und Pflanzenmodelle)
- Anwendung von Verfahren zur automatischen Mustererkennung von biologischen Antworten aus den großen, durch die Screening-Versuche generierten Datenmengen
- Datengetriebene und mechanistische Modellierung, um aus den gewonnenen Daten und jeweiligen Mustern die zugrunde liegenden biologischen Mechanismen zu verstehen
- Translation durch Einrichtung einer Einheit für klinische Phase 1-Studien